AP 166 U/l gemessen - ist das ok?

Ihre Blutwerte wurden gemessen und es wurde ein AP-Wert von 166 U/l festgestellt. Anhand dieser Auswertung können Sie sehen, ob Ihr AP-Wert in einem normalen Bereich liegt.

Ihr gemessener AP-Wert von 166 U/l ist zu hoch. Ein guter AP-Wert liegt optimalerweise zwischen 35 und 129 U/l.

Verringern Sie Ihren AP-Wert um 37 U/l um im Normalbereich zu liegen.

Für erwachsene Frauen gilt der Bereich von 35-104 U/l als normal, für Männer der Bereich 40-129 U/l.

Für Kinder gelten abweichende Werte.

Ursachen

Alkalische Phosphatasen kommen in höheren Konzentrationen in den Knochen, in der Leber und im Epithel der Gallengänge vor. Die gewebespezifischen Phosphatasen werden meist nach dem Gewebe benannt, in dem sie vorkommen. Die knochenspezifische alkalische Phosphatase ist auch unter dem Begriff Ostase bekannt. AP-Werte, die dauerhaft die festgelegten Normwerte übersteigen, deuten auf einen erhöhten Stoffwechsel in einem der betroffenen Gewebe hin. Es kann sich beispielsweise um Erkrankungen der Leber, des Gallengangs oder um eine Überfunktion der Nebenschilddrüsen handeln. Es kann sich um Entzündungen der betroffenen Gewebe oder auch um Tumoren handeln. Bei der Ausheilung von Knochenbrüchen, Vitamin-D-Mangel und bei Einnahme bestimmter Medikamente kann es natürlicherweise zu einer Erhöhung der AP-Werte kommen.

Behandlung

Die Behandlung eines zu hohen AP-Wertes kann nicht direkt erfolgen, sondern nur indirekt über die Ursachenbekämpfung. Eine genaue Diagnose vor Behandlungsbeginn ist daher sehr wichtig und entscheidend. Eine Überschreitung des Normwerts, der auf natürlichen Ursachen beruht wie ein Knochenbruch bedarf keiner Behandlung.

Wissenswertes


Weiterführende Links