Kalium 3,3 mmol/l gemessen - ist das ok?
Ihre Blutwerte wurden gemessen und es wurde ein Kalium-Wert von 3.3 mmol/l festgestellt. Anhand dieser Auswertung können Sie sehen, ob Ihr Kalium-Wert in einem normalen Bereich liegt.
Ihr gemessener Kalium-Wert von 3,3 mmol/l ist zu niedrig. Ein guter Kalium-Wert liegt optimalerweise zwischen 3.8 und 5.2 mmol/l.
Steigern Sie Ihren Kalium-Wert um 0,5 mmol/l um im Normalbereich zu liegen.
Ursachen
Die Symptome für einen zu niedrigen Wert (medizinisch Hypokaliämie) sind beispielsweise ein unangenehmes Kribbeln in den Armen und Beinen bis hin zur Muskelschwäche oder Obstipation (Verstopfung). Für einen verminderten Kaliumgehalt ist häufig eine zu hohe Ausscheidung über die Nieren oder den Magen-Darm-Trakt verantwortlich, wie es bei der Einnahme von Medikamenten zur Entwässerung, Durchfall oder Erbrechen geschieht. In diesem Fall sollte bei der Ernährung auf kaliumreiche Lebensmittel geachtet werden. In akuteren Fällen müssen spezielle Präparate eingenommen oder sogar Kaliumchlorid intravenös verabreicht werden.
Wissenswertes
Kalium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff im Blut, der unter anderem die Aufgabe hat, Signale von den Nervenzellen in die Muskelzellen weiterzuleiten. Dieses geschieht durch die Spannung, die es als positiv geladenes Ion zwischen dem Inneren der Zelle und ihrer Membran aufbaut. Kalium ist als Elektrolyt an vielen Herz-, Nerven- und Muskelfunktionen beteiligt und wird über die Nahrung aufgenommen.
Fast alle Lebensmittel enthalten Kalium - ein gesunder Erwachsener sollte täglich etwa 2000 mg davon zu sich nehmen. Schokolade ist zum Beispiel eine äußerst ergiebige Quelle. Je dunkler sie ist, also je höher der Kakaoanteil, desto mehr Kalium ist in ihr enthalten, nämlich bis zu 1000 mg je 100 g Schokolade. Auch Nüsse sind ein wertvoller Kalium-Lieferant. Spitzenreiter sind hier die Pistazien mit bis zu 900 mg Kalium pro 100 g. Die gleiche Menge liefern getrocknete Aprikosen, die doppelt so viel Kalium enthalten wie die frischen Früchte.
Mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung, welche Hülsenfrüchte, Fleisch und Gemüse beinhaltet, ist ein optimaler Kaliumwert problemlos möglich, wenn keine krankheitsbedingten Einschränkungen vorliegen. Der Kaliumwert im Blut sollte bei Erwachsenen zwischen 3,8 und 5,2 liegen - 98 % dieses lebenswichtigen Mineralstoffes befinden sich in den Zellen. Da bereits sehr geringe Abweichungen von der Norm, sowohl nach oben als auch nach unten, zu lebensgefährlichen Herzrhythmusstörungen führen können, wird der Kaliumwert bei fast jeder Blutuntersuchung mit getestet.