Kreatinin 3,2 mg/dl gemessen - ist das ok?

Ihre Blutwerte wurden gemessen und es wurde ein Kreatinin-Wert von 3.2 mg/dl festgestellt. Anhand dieser Auswertung können Sie sehen, ob Ihr Kreatinin-Wert in einem normalen Bereich liegt.

Ihr gemessener Kreatinin-Wert von 3,2 mg/dl ist deutlich zu hoch. Ein guter Kreatinin-Wert liegt optimalerweise zwischen 0.66 und 1.44 mg/dl.

Verringern Sie Ihren Kreatinin-Wert um 1,76 mg/dl um im Normalbereich zu liegen.

Ursachen

Da Kreatinin über die Niere ausgeschieden wird, kann der Wert Auskunft über die Nierenfunktion geben. Allerdings ist dies mit Einschränkungen zu betrachten, da der Wert erst bei einer erheblichen Nierenstörung von über 50% zu steigen beginnt. Neben einem akuten Nierenversagen oder einer chronischen Niereninsuffizienz kann Dehydrierung zu gesteigerten Kreatininwerten führen. Niereninsuffizienzen können unterschiedliche Ursachen haben.

Eine chronische Nierenfunktionsstörung kann durch Diabetes, Bindegewebsentzündungen, unbehandelten Bluthochdruck, Entzündungen im Nierengewebe und weitere Nierenerkrankungen entstehen. Akutes Nierenversagen ist hingegen zumeist auf allergische Reaktionen auf Medikamente, Vergiftungen – beispielsweise durch Schwermetalle -, einen Verschluss der Nierengefäße durch Gerinnsel sowie Abbauvorgänge des Bluts (Hämolyse) oder der Muskulatur (Myolyse) zurückzuführen. Die Ursachen können unterschiedlich sein.

Behandlung

Im Falle eines Wassermangels sollte auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden. Bei dem Verdacht eines akuten Nierenversagens sollte eine sofortige Vorstellung im Krankenhaus erfolgen, da es sich um einen Notfall handelt, der unter Umständen tödlich verlaufen kann.

Auch eine chronische Niereninsuffizienz muss dringend hinsichtlich der Ursache abgeklärt und eine Behandlung begonnen werden, um einer weiteren Verschlechterung entgegenzuwirken. Diese richtet sich nach der ursächlichen Problematik. In einigen Fällen wird zur Entlastung der Niere eine eiweißarme

Wissenswertes

Bei Kreatinin (KREA) handelt es sich um ein Abbauprodukt aus der Muskulatur. Im Blutbild dient der Wert vorwiegend zur Kontrolle der Nierenfunktion. Er kann zudem auch im Urin gemessen werden. Im Blut beträgt der normale Kreatininwert bei Männern zwischen 0,81 - 1,44 und bei Frauen 0,66 - 1,09 Milligramm pro Deziliter Blut. Die Werte von Kindern sind altersabhängig anders. Innerhalb des Wertintervalls sind Alter, Ernährung und individuelle Muskelmasse entscheidend.

Was ist Kreatinin?

Kreatinin entsteht als Abbauprodukt der Säure Kreatin, die einen wichtiger Bestandteil der Energieversorgung der Muskeln aller Säugetiere darstellt. Etwa 0,5 bis 2 Prozent des menschlichen Gesamtkreatins werden täglich ausgeschieden und aus Leber, Niere oder Pankreas ersetzt. Kreatinin bildet das stark basische Restprodukt dieser Säure mit Wasser und wird mit dem Urin über die Niere ausgeschieden.


Weiterführende Links