LDH 252 U/l gemessen - ist das ok?
Ihre Blutwerte wurden gemessen und es wurde ein Laktatdehydrogenase (LDH)-Wert von 252 U/l festgestellt. Anhand dieser Auswertung können Sie sehen, ob Ihr Laktatdehydrogenase (LDH)-Wert in einem normalen Bereich liegt.
Ihr gemessener Laktatdehydrogenase (LDH)-Wert von 252 U/l ist zu hoch. Ein guter Laktatdehydrogenase (LDH)-Wert liegt optimalerweise zwischen 135 und 215 U/l.
Verringern Sie Ihren Laktatdehydrogenase (LDH)-Wert um 37 U/l um im Normalbereich zu liegen.
Für Männer gelten geringfügig abweichende Grenzen. Hier sollte der obere Wert 225 U/l nicht übersteigen.
Ursachen
Hohe Messwerte weisen oftmals auf schwere Organ- oder Gewebekrankheiten hin. Die auffälligsten Daten finden sich bei verschiedenen Arten von Blutarmut. Beispiele sind eine zu kurze Lebensdauer der roten Blutkörperchen oder deren gestörte Neubildung. Herzerkrankungen sind ebenfalls mit erhöhten Zahlen verbunden. Bei einem Herzinfarkt, Entzündungen des Herzbeutels oder des Herzmuskels liefern sie dem Arzt wichtige Hinweise für seine Therapie.
Sind die Leber oder die Gallenblase beeinträchtigt, ist das LDH ein wertvoller Signalgeber. Neben diversen Infektionen zerstören Giftstoffe die Gewebezellen dieser Systeme. Das Finden der Ursachen kann zügig geschehen, wenn es um verdorbene Lebensmittel, übermäßigen Alkoholgenuss oder Missbrauch von Arzneimitteln geht. Deutlich aufwendiger gestaltet sich die Suche nach Umweltgiften oder Stoffen aus beruflicher Tätigkeit. Ist die Skelettmuskulatur geschädigt, helfen über der Norm liegende Messwerte des M-Typs, die Störungen zu lokalisieren. Dazu gehören Verletzungen, Muskelentzündungen oder ausgeprägter Muskelschwund. Bei Patienten mit einer bedrohlichen Lungenembolie oder bestimmten bösartigen Tumoren sind auffällige Enzymdaten ebenfalls ein guter Marker.
Behandlung
Die Behandlung zu hoher LDH-Werte erfolgt indirekt durch die Therapie der festgestellten Krankheitsursachen. Der Erfolg ist erkennbar, wenn sich die Laborwerte normalisieren.
Erhöhtes LDH ist nicht in jedem Fall bedenklich. Bei diagnostischen oder operativen Eingriffen kommt es häufiger zu vorübergehenden Zellschäden, die zu einem kurzzeitigen Anstieg der Laktatdehydrogenase führen. Auch schwere körperliche Arbeit oder Sport sind im Einzelfall Auslöser. Erniedrigte Werte sind für gewöhnlich nicht krankhaft.
Wissenswertes
Die Laktatdehydrogenase (LDH) ist ein wichtiges Enzym im Stoffwechsel von Mensch und Tier. Sie ist wesentlich daran beteiligt, die vom Körper benötigte Energie zu erzeugen. Das geschieht durch biochemische Reaktionen von Milchsäure und Glukose. LDH steuert diese Prozesse, die in fast allen Zellen ablaufen. Besonders hohe Konzentrationen der Substanz enthalten die Muskulatur, das Herz, das Gehirn, die Leber und die Nieren.